Blackberry 8700 mit Handheldsoftware 4.1
Erster Eindruck
Die BlackBerry 8700er Serie wird als direkter Nachfolger
der 72XX Serie von RIM angeboten und ist eine neue Gerätegeneration
Ära der Blackberry Handhelds. Die 8700er Serie ist kein Redesign
der bekannten und erfolgreichen 72xx Serie, sondern eine komplette
Neuentwicklung mit einem Intel® PXA901 Prozessor, 312 MHz, doppelt
soviel Speicherkapazität (16 MB SD-RAM / 64 MB Flash-ROM).
und einem neuem mit 320 x 240 Pixel und über 65.000 Farben
außergewöhnlich hoch auf lösendem LCD-Display. Das
Display besitzt einen eingebauten Lichtsensor, welcher für
die automatische Einstellung der Beleuchtungsstärke sorgt.
Sowohl in Innenräumen als auch unter freiem Himmel führt
dies zu einer hervorragenden Lesbarkeit des Displays.
Das Design ist deutlich ansprechender und auch in den Außenmassen
hat sich etwas getan. Das Gerät ist schmaler geworden und durch
die etwas eckiger gehaltenen Kanten liegt es deutlich besser in
der Hand als sein Vorgänger. In Deutschland ist bisher nur
das Modell 8700g erhältlich. Mit seinen 134g ist es in etwa
genauso leicht wie sein Vorgänger.
Connectivity
Als Quad-Band-Gerät funkt der BlackBerry 8700g in den GSM-Netzen
850, 900, 1800 und 1900 MHz. Außerdem unterstützt er
GPRS und bringt die schnelle Datenübertragung per EDGE mit.
Derzeit ist diese Art der Datenübertragung in Deutschland allerdings
noch nicht möglich. Über Bluetooth lassen sich Freisprecheinrichtungen
oder Headsets nutzen. Die Bluetooth-Schnittstelle lässt auch
sich mit einem Carkit von Audi, BMW, DCX und Visteon nutzen. UMTS
ist derzeit noch nicht verfügbar, soll aber laut RIM im zweiten
Halbjahr 2006 integriert werden.
Telefonfunktion
Die Telefonfunktionen sind deutlich verbessert. Für das Annehmen
der Gespräche, als auch das Beenden hat RIM nun zwei eigene
Tasten unterhalb des Display eingebaut. Die Sprachqualität,
die Freisprechoption und auch die Anbindung eines Bluetooth- Headsets
entsprechen nun der Qualität wie man es sich Handheld heutzutage
erwartet.
Tastatur
Die Tasten liegen bei diesem Gerät, auf Grund der kompakteren
Bauweise, etwas näher zusammen, lassen sich aber in gewohnter
Weise gut bedienen. Auf der Oberseite des Geräts ist eine Ein-
und Ausschalttaste integriert, welche auch eine manuelle Veränderung
der Displayhelligkeit ermöglicht. Zusätzlich ist auf der
Oberseite eine Stummschalttaste und auf der rechten Seite des Geräts
eine Taste mit frei wählbarer Funktion integriert. Ingesamt
ist dadurch nochmals ein besseres Handling des Geräts erreicht
worden.
Akku und Laufzeit
Die Akkulaufzeit beträgt 16 Tage (384Stunden) im standby und
4 Stunden im Gesprächsmodus. Das Laden des Akkus kann über
das mitglieferte Netzteil oder via USB-Anschluß erfolgen.
Speicherplatz
Der Speicherplatz ist mit 16 MB SD-RAM / 64 MB Flash-ROM auch für
die neuen Features der BES4.1 gut ausgestattet.
Software
Der BlackBerry 8700g wird mit der neuen Handheldsoftware 4.1 ausgeliefert.
Bei den Optionen wurden einige Einstellungen in Gruppen zusammengefasst,
was diesen Bereich überschaubarer macht. Deutlich verbessert
wurde die Möglichkeit, Mailanhänge zu betrachten. So erlaubt
Sie beispielsweise die grafische Darstellung von Powerpoint-Folien
und bietet eine „Enlarge All“-Funktion zur detaillierten
Ansicht von Folien und integrierten Bildern. Außerdem unterstütz
der „Neue“ Polyphone Klingeltöne, die sich definierten
Kontakten zuordnen lassen. Über eine Downloadseite lassen sich
weitere Klingeltöne, Themas, Bilder oder Spiele von RIM herunterladen.
Nachrichten mit kombinierten Text- und Bildinhalten lassen sich
über die integrierte MMS Funktion nun auch problemlos versenden.
Fazit
Der neue Blackberry 8700g ist ein rundum gelungenes Business-Gerät.
Endlich sind die Sprachqualität und die Klingeltöne auf
dem heute üblichen Standard für Handhelds. Das RIM das
Display deutlich verbessert hat, das Handling noch ausgereifter
ist und die Geschwindigkeit verbessert wurde und zu guter letzt
das Design geändert wurde, rundet die Sache zusätzlich
ab.
|