Blackberry
Windows Mobile
 
   
  Nokia E61
  Nokia E70
  Blackberry 8700
  T-Mobile MDA Vario
  T-Mobile MDA Pro
  Vodafone VPA compact
  SonyEricsson P910i
   
  "Wer einen handlichen PDA mit guter Akkulaufzeit und richtiger Tastatur sucht wird mit dem T-Mobile MDA Vario schnell seinen richtigen Begleiter gefunden haben."

Erfahrungsbericht
 
13.02.2006

T-Mobile MDA Vario
 

T-Mobile MDA Vario        T-Mobile MDA Vario - seitlich        T-Mobile MDA Vario - mit ausgefahrener Tastatur


T-Mobile MDA Vario mit Windows Mobile 5

Erster Eindruck
Der MDA Vario (T-Mobile Bezeichnung) wird als direkter Nachfolger des MDA III angeboten. Mit seinen 171g ist er deutlich leichter als sein Vorgänger und ähnelt vom Design dem VPA compact von Vodafone. Beide Geräte stellt der Taiwanese HTC her.

Die Kommunikation funktioniert bei dem MDA Vario über die Schnittstellen:
- Mini-USB (laden und Datenaustausch)
- Quadband GSM
- GPRS 4/1 oder 3/2 Kanäle
- EDGE
- W-LAN 802.11b
- IrDA
- Zweikanal Bluetooth für den Anschluss eines Headset, Datenaustausch und DUN (Dial Up Networking).

Es lässt sich außerdem ein kabelgebundenes Stereo Headset an die 2,5-mm Buchse (im Lieferumfang) anschließen. Der Klang des integrierten MP3 Players kann sich hören lassen. Standardkopfhörer finden mit einem Adapter auch Anschluss. Videotelefonie ist wegen der fehlenden UMTS-Schnitstelle nicht möglich.
Über die Schnellstarttasten können E-Mail, Kalender, Kontakte, Online Browser, Schnittstellen-Manager, Foto, Sprachsteuerung sowie die laut/leise Funktion gestartet werden.
Außerdem gibt es die gewohnten Telefontasten wie abnehmen und auflegen.
Das neue Windows Mobile 5 Betriebssystem lässt sich wie gewohnt über den Stift bedienen. Praktisch ist die aufschiebbare Tastatur. Dadurch wird die Displayanzeige automatisch ins Querformat umgestellt, was zum Arbeiten mit Texten deutlich komfortabler ist. Die Tastatur ist sehr gut mit zwei Fingern zu bedienen. Sie hat einen deutlichen Druckpunkt und kann nach kurzer Übungszeit flüssig verwendet werden. Das die Tastatur nur nach links aufgeht, mag für Linkshänder angenehm sein, doch alle anderen müssen sich daran erst gewöhnen.

Die Display Auflösung ist mit 240x320 Pixeln bei 65.536 gut lesbar. Störend wirkt nur der stark spiegelnde Touchscreen. Dieser kann bei starkem Sonnenlicht schnell unleserlich werden.
Bei der integrierten 1,3 Megapixel-Kamera kann man nicht allzu viel erwarten. Man kann Bilder mit 1280x1024 und Videos mit 176x144 Pixeln aufnehmen. Für Schnappschüsse ist diese aber bestens geeignet.

Telefonfunktion
Das Telefon lässt sich gut bedienen. Es stehen die Grundfunktionen eines Handys zur Verfügung. Die Zifferneingabe für Nummern, die nicht direkt aus dem Adressbuch aufgerufen werden, erfolgt über das Touchdisplay entweder mit dem Stift oder auch mit dem Finger. Alternativ lassen sich die Zahlen aber auch gut über die ausfahrbare Tastatur tippen. Durch das Adressbuch kann man alternativ auch mit dem Joystick scrollen.
Der eingebaute Telefonlautsprecher ist gut verständlich, doch der Gesprächspartner klingt eher künstlich. Über das Kabel-Headset ist die Sprachqualität dagegen einwandfrei.

Synchronisation via Microsoft ActiveSync
Über die Synchronisation mit ActiveSync 4.1 haben wir bereits im Zusammenhang mit dem MDA Pro berichtet. Gleiches gilt für den MDA Vario.

Akku und Laufzeit
Der Akku benötigt viel Zeit, bis er vollständig geladen ist. Die Akkulaufzeit wird vom Hersteller mit 200h Standby und 5h Stunden Sprechzeit angegeben. Bei der Benutzung als PDA werden 5,9h mit Licht und 15h ohne Licht angegeben. Da dieses Gerät ja nicht nur als PDA bzw. nur als Telefon verwendet wird, sind diese Aussagen keine wirkliche Hilfe. Doch im Gesamteindruck hält der Akku für einen PDA mit Telefonfunktion lange.

Speicherplatz
Der 64 MB große DDR-RAM Speicher ist für Daten und Programme. Dieser kann nicht mehr aufgeteilt werden. Weiterhin kann der Progamm- und Datenspeicher über eine miniSD-Karte erweitert werden. Verloren geht beim MDA Vario nichts mehr. Die Daten werden in einem 128 MB Flash Speicher gesichert. Es kann bei Auslagerungen im Flash Speicher zu Wartezeiten kommen, falls das Programm noch nicht im RAM geladen worden ist.

Exchange Push Dienst / Blackberry Dienst
Neben dem schon verfügbaren SP2 für Exchange Server 2003 muss auch ein Security Pack für das brandneue Windows Mobile 5 installiert sein. Danach kann der MS-Push Dienst genutzt werden. Doch leider ist eine Final Version dieses noch nicht von Microsoft bzw. dann von T-Mobile verfügbar. Auch der Blackberry Connect Client ist für das aktuelle Betriebssystem noch nicht verfügbar.

Fazit
Wer einen handlichen PDA mit guter Akkulaufzeit und richtiger Tastatur sucht wird mit dem MDA Vario schnell seinen richtigen Begleiter gefunden haben. Dafür muss man dank des langsamen Prozessors und der Flash-Auslagerung, teilweise träge Anwendungen in Kauf nehmen.



   
  download login
-------------------------